Pop-Up Park

Platzgestaltung

Fakultät für Architektur, TH Köln
Ressort für Stadtentwicklung und
Städtebau Stadt Wuppertal
April – September 2024
Schwebebahnhaltestelle Alter Markt
Wuppertal, Deutschland

Die Stadt Wuppertal ist im bundesweiten Vergleich besonders von den Folgen des Klimawandels betroffen. Grund dafür ist die ausgeprägte Tallage sowie der hohe Anteil an versiegelten Flächen in der Talsole. Starkregenereignisse führen zunehmend zu teils verheerenden Überschwemmungen und die Überhitzung der innerstädtischen Lagen in den Sommermonaten nimmt stetig zu. Um die Bürger:innen Barmens für die Thematik zu sensibilisieren und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln, die sich gleichzeitig positiv auf die Aufenthaltsqualität des rar gesäten öffentlichen Raums auswirken, wurde ein Forschungsprojekt zwischen dem Ressort für Stadtentwicklung und Städtebau der Stadt Wuppertal, der TH Köln (Fakultät für Architektur) und Studio Quack initiiert. Der Schwebebahnhaltestellenvorplatz Alter Markt, exemplarisch für den Barmer Stadtraum, in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum dient als kooperatives Experimentierfeld im Sinne eines Reallabors. Zu Beginn wurde eine erste installative Bespielung des Platzes von Studio Quack durchgeführt; in Form eines multifunktionalen Rankgerüsts diente dieses zur Ankündigung des geplanten Projekts, wie auch als Ausgangspunkt für die anstehenden Projektschritte. Studierende der TH Köln, Fakultät für Architektur, haben daraufhin inhaltliche Recherche zur Erstellung einer Datengrundlagenermittlung betrieben sowie eigene Analysen und verschiedenartiger Umfragen erhoben. Deren Ergebnisse floßen in eine temporäre Platzgestaltung. Geplant und koordieniert von Studio Quack, umgesetzt zusammen mit Studierenden der TH Köln und interessierten Bürger:innen soll erprobt werden, wie die räumliche Transformation seitens der Bürger:innen tatsächlich angenommen wird, wie sich diese auf die Nutzung des Raumes auswirkt und inwieweit die Bepflanzung den örtlichen Gegebenheiten angemessen sind bzw. die intendierte Umgestaltung unterstützt. Ein durchgängiges Monitoring wertet fortlaufend Daten und Meinungen aus. Nach der Sanierung der benachbarten Schwebebahnhaltestelle soll der Park letztlich in eine den Bedürfnissen der Nutzer:innen angemessene sowie den klimatischen Veränderungen entsprechende dauerhafte Gestaltung überführt werden.